Aguado Munoz Raquel
Geschäftsführerin, FEDEMCO - Spanischer Verband für Leichtverpackungen aus Holz und Komponenten (ES)
hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften und einen Master-Abschluss in Internationalem Handel der Universität Valencia. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit einem Studium der internationalen Wirtschaft an der Southbank Polytechnical University in London und mit Top-Management-Kursen an der Berkeley University in San Francisco. Seit mehr als 25 Jahren ist Raquel Aguado im Bereich Internationalisierung und Management tätig und hat sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Führungsaufgaben übernommen. In den letzten Jahren war sie u.a. Leiterin des internationalen Spezialisierungsdienstes am valencianischen Institut für Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (IVACE) und Direktorin des Netzwerks des Außenministeriums am valencianischen Institut für Exporte (IVEX). Außerdem war sie Vorsitzende der Arbeitsgruppe KMU-Feedback beim Europäischen Innovationsrat und der Exekutivagentur für KMU (EISMEA) bei der Europäischen Kommission. Seit September 2023 ist sie Geschäftsführerin von FEDEMCO, wo sie ihre umfassenden Fähigkeiten und Erfahrungen in die Förderung einer Branche einbringt, die die nachhaltigsten Verpackungen der Welt anbietet.
Alías Cantón Manuel
General Sekretär, Agrarfonds und ländliche Entwicklung (ES)
Alías Cantón Manuel hat einen Doktortitel in Steuerrecht (Studiengang Unternehmensführung und Wirtschaft) von der Universität Almería und einen Master-Abschluss in Steuerwesen-Steuerberatung von der Fernuniversität in Madrid. Er ist externer Lehrbeauftragter im interuniversitären Masterstudiengang für Kommunalrecht und -verwaltung an den Universitäten von Almería und Burgos und gehört einer Forschungsgruppe über den sozialen und autonomen Staat an. Er war Generaldirektor für Direktbeihilfen und Märkte, bevor er zum Generalsekretär für Agrarfonds und ländliche Entwicklung ernannt wurde. Außerdem ist er Direktor der andalusischen Zahlstelle für Agrarfonds.
Altisent Rosell Rosa
Bereitsleiterin Pflanzenwissenschaft, IRTA - Institut für Lebensmittelforschung und -technologie (ES)
Rosa Altisent Rosell ist promovierte Agraringenieurin (2010) der Universität von Lleida. Sie hat mehrere Management- und Führungskurse an verschiedenen Wirtschaftshochschulen absolviert: "Programme for Management Development" (ESADE), Strategic Innovation and Cross-Cultural Management Innovation (HEC-Paris), Strategic Management of the Agro-Food Company (Universität de Lleida) und andere. Seit 2021 ist sie Bereichsleiterin für Pflanzenwissenschaften am IRTA, zu dem die Forschungsabteilungen für Obstbau, Nachernte, Ackerkulturen, Pflanzenschutz, effiziente Wassernutzung für die Bewässerung, Genomik und Biotechnologie gehören. Ihre Hauptaufgaben als Bereichsleiterin sind die Ermittlung, Entwicklung und Leitung der Umsetzung von Forschung & Entwicklung und Geschäftsstrategien, der Aufbau von Beziehungen zu öffentlichen und privaten Interessensgruppen, die Überwachung der finanziellen Leistung, der Investitionen und anderer Geschäftsvorhaben für den Bereich Pflanzenwissenschaften sowie die Valorisierung der Forschung- und Entwicklungsergebnisse.
Andrade Goncalo
Präsident & Geschäftsführer von Portugal Fresh (PT)
Exekutiv-Vizepräsident des Verbandes der portugiesischen Landwirte
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Lusomorango - Organisation der Beerenproduzenten
Direktor des Agrifood Chain Programms an der AESE Business School
Partner bei Casa Prudencio - Unternehmen für Agrarwirtschaft
Ausbildung
PDE - Programm zur Entwicklung des Managements an der AESE Business School
GAIN - Management des Agribusiness an der AESE Business School
Market Driving Strategies an der London Business School
Bachelor of Agriculture der ESACB
Goncalo Santos Andrade vertrat den portugiesischen F&V-Sektor in den letzten sechs Jahren in mehr als 50 Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten. Vor drei Jahren trat er in den Vorstand des portugiesischen Bauernverbands ein, wo er für alle Fragen des Klimawandels und der Umwelt zuständig war. Außerdem verfügt er über 29 Jahre Erfahrung in der Beerenobstindustrie und anderer Obst- und Gemüseerzeugnisse. Im Jahr 2005 gründete er die erste Erzeugerorganisation für Beerenobst in Portugal, Lusomorango, S.A. Von 2006 bis 2008 war er Vizepräsident des portugiesischen Erzeugerverbands FNOP. Er leitet das landwirtschaftliche Familienunternehmen Casa Prudencio in der vierten Generation.
Bori Kristine
Generaldirektion Landwirtschaft, Referat B.1 Wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Obst und Gemüse, Europäische Kommission (EK)
Seit ihrer Ausbildung zur Lebensmittelingenieurin hat sie sich schon immer mit Fragen der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung beschäftigt, sei es in der öffentlichen Verwaltung, im Milchlabor oder bei der Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof. Mit einem solchen Hintergrund, der im lettischen Landwirtschaftsministerium begann, trat sie 2004 in die Kommission ein und bekleidete verschiedene Positionen im Bereich der ländlichen Entwicklung (Junglandwirte, Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen). Im Jahr 2019 wechselte sie innerhalb der Generaldirektion Landwirtschaft und wurde für die Verwaltung der Förderung von Obst und Gemüse zuständig. Seit 2022 ist sie für die Unterstützung des Obst- und Gemüsesektors im Rahmen der GAP-Strategiepläne zuständig.
Braunstein Wolfgang
Geschäftsführer, gfa - consulting gmbh (AT)
Studium der Betriebswirtschaftslehre. Seit 1990 Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategie- und Organisationsentwicklung und Kooperationen, Qualitätssicherung, Marketing und Operationelle Programme für Obst und Gemüse. Seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter der gfa-consulting gmbh mit dem internationalen Branchenfokus auf Ernährungswirtschaft und Regionalentwicklung. Wolfgang Braunstein berät seit 1992 landwirtschaftliche Erzeugerorganisationen sowie Regionen. Aus 30 Jahren Beratererfahrung und 20 Gründungen von Erzeugerorganisationen entstand die Überzeugung, dass Unternehmen dann nachhaltig erfolgreich sind, wenn die 3 Säulen Organisation, Wirtschaftlichkeit und Beziehungen in Balance sind.
Caselli Simona
Präsidentin, AREFLH - Versammlung der europäischen Obst-, Gemüse- und Gartenbauregionen (IT)
Simona Caselli stammt aus Parma, Italien, und hat einen Abschluss mit Auszeichnung in Wirtschaft und Handel. Sie ist im nationalen Register eingetragene Wirtschaftsprüferin und Mitglied der nationalen Landwirtschaftsakademie in Italien.
Sie hat immer im italienischen Genossenschaftswesen als Finanzexpertin und Verwalterin gearbeitet. Derzeit ist sie Leiterin der Abteilung für europäische Angelegenheiten von Legacoop Agrifood und kaufmännische Direktorin des Konsortiums der Finanzgenossenschaften für Entwicklung.
Sie war Regionalministerin für Landwirtschaft der Region Emilia-Romagna im Zeitraum 2015 - 2020. Seit 2016 ist sie Präsidentin von AREFLH, der Vereinigung der europäischen Gartenbauregionen.
Contreras Tamayo Carlota
Projektmanagement, Agri-PV, BayWa r.e. (ES)
Studium der Agrartechnik an der "Universidad Politécnica de Madrid"
2018 - 2021: Ingenieurteam bei Vector Renewables, Madrid
2021 - 2022: Projektentwickler bei Island Green Power ("IGP"), Madrid
2022 - heute: Projektentwickler mit Schwerpunkt auf Agrar-PV bei BayWa r.e., Madrid
Nach ihrem Abschluss an der Polytechnischen Universität Madrid begann Carlota ihre Karriere als Teil des Ingenieurteams bei Vector Renewables, wo sie Hunderte von MW an PV-Projekten bewertete, die sich in der Entwicklung oder bereits in Betrieb befanden. Mit der Erfahrung aus der Bewertung vieler Projekte trat sie 2022 dem IGP-Entwicklungsteam bei und konzentrierte sich auf die Entwicklung von PV-Projekten auf der grünen Wiese. Aus dieser Erfahrung heraus wuchs ihr Interesse am Agrar-PV-Sektor und seit 2022 gehört sie zum Team von BayWa r.e., das die Entwicklung von Agrar-PV-Projekten in Spanien unterstützt.
De Smet Kris
Business Unit Manager Europe, Koppert (ES)
- Hochschulabschluss als Agraringenieur an der Universität Leuven, Belgien (1989)
- ab September 1998: bei Koppert, dem führenden Anbieter von biologischen Lösungen für landwirtschaftliche Nutzpflanzen
- September 1998 - Dezember 2004: Exportleiter Nord-Amerika, Markterkundung Süd-Amerika
- Jänner 2005 - Dezember 2014: Kaufmännischer Geschäftsführer Koppert Spanien. Leitung der Umstellung der Gewächshäuser in Almería von rein chemischen auf integrierten Pflanzenschutz (2007 und folgende Jahre)
- ab Jänner 2014: Business Unit Manager Europe: Leitung der Organisation, der Geschäftsentwicklung und der finanziellen Gesundheit aller Koppert-Tochtergesellschaften und Vertriebsländer in Europa.
- Schwerpunkt ist die kontinuierliche Diversifizierung in neue Märkte wie Beerenobst, Zitrusfrüchte, Obstkulturen, Freilandgemüse und eine breite Palette anderer Freilandkulturen.
Edelmann Kerstin
Seniorconsultant, gfa-consulting (AT)
Aufgewachsen am elterlichen Obstbau- und Handelsbetrieb in der Steiermark (AT). Mit Auszeichnung abgeschlossenes Studium der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Public Relations an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sammlung von Praxiserfahrungen im PR-Bereich u.a. bei den Land&Forst-Betrieben Österreich.
Seit 2006 angestellt bei der gfa-consulting gmbh als Unternehmensberaterin. Fokus der Tätigkeiten auf Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse und die Unterstützung dieser Organisationen bei der Förderabwicklung über die so genannten Operationellen Programme. Derzeit betreut die gfa-consulting gmbh 21 Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in Deutschland und Österreich.
Darüber hinaus hat Frau Edelmann u.a. diverse Projekte in der Regionalentwicklung bzw. in anderen Förderschienen betreut und ist bei der Organisation der jährlichen ICOP-Konferenz tätig.
Mit ihrem Mann betreibt sie einen landwirtschaftlichen Betrieb, welcher sich auf die Produktion von Steinobst (Marillen, Zwetschken) und Frühäpfeln spezialisiert hat.
Lara Cruz Juan Jesùs
Generaldirektor, CASÍ - Cooperativa Agraria (ES)
- Wirtschaftsingenieur und Agraringenieur mit Master in Produktionslinien und Experte für schlanke Produktion
- San Telmo School (AD1 Senior Management Programm)
- Management von globalen Erfolgsrechnungen
- Multidisziplinäre Entwicklung mit Erfahrung in der Produktivitätsverbesserung und Entwicklung von Layouts in Unternehmen im landwirtschaftlichen Bereich
- Betriebs- und Produktionsdirektor und CEO in den letzten 15 Jahren in verschiedenen multinationalen Unternehmen
Lefort Alice
Produktmanagerin, Agri-PV, BayWa r.e. (FR)
Kompetenz im Bereich der erneuerbaren Energien
- Entwicklung von Agri-PV-Systemen
- Entwicklung und Verwaltung von Agri-PV-Projekten
Alice Lefort ist Agrarwissenschaftlerin, spezialisiert auf Agrarökologie. Sie ist seit 2019 im Bereich der erneuerbaren Energien tätig, zunächst als Agronomin für Wind- und Solartechnologie. Sie überwachte die Ausarbeitung spezifischer Strategien zur Umsetzung von Projekten in landwirtschaftlichen Gebieten, um deren Einführung auf lokaler Ebene zu erleichtern und ihre Umweltauswirkungen zu verbessern.
Molina Zamora José Luis
Geschäftsführer, Hispatec Gruppe (ES)
Agraringenieur der Polytechnischen Universität von Madrid (UPM). Wirtschaftliche Ausbildung und Management- und Führungskurse an verschiedenen Business Schools wie der London Business School oder Georgetown.
Berufliche Laufbahn: über 18 Jahre (1993 - 2011) bei Andersen Consulting, Cap Gemini, Globeflow / Kewill Systems, Matchmind / Tevent in den Bereichen Unternehmensberatung und IKT - Technologie, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte.
Seit 2012 ist Herr Molina der CEO von Grupo Hispatec.
Pérez Mesa Juan Carlos
Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Almería (ES)
Juan Carlos Pérez Mesa ist ordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Almería. Er ist spezialisiert auf den Bereich Agrarwirtschaft und Lieferkettenmanagement. Er ist Autor mehrerer Studien, die in angesehenen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, und hat an mehreren internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft teilgenommen. Derzeit ist er Sekretär des Mediterranean research Center of Economics and Sustainable Development (CIMEDES). Außerdem ist er Koordinator der Abteilung für Marktbeobachtung des andalusischen Verbandes der Organisationen von Obst- und Gemüseerzeugern (APROA) und Mitarbeiter der spanischen interprofessionellen Organisation für Gewächshauskulturen (HortiEspana). Außerdem ist er Mitglied des Verwaltungsrats der spanischen Vereinigung für Agrarwirtschaft (AEEA).
Torrellas Tomé Adrián
Bereichsleiter für Erzeugerorganisationen und Operationellen Programmen, Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (ES)
Berufserfahrung in der Privatwirtschaft: Versuchstechniker für intensive Gartenbauproduktionssysteme in Andalusien (Malaga, Granada und Almería).
Berufserfahrung im Landwirtschaftsministerium: Beobachtung und Analyse der Obst- und Gemüsemärkte und Ausarbeitung von Elementen im Zusammenhang mit Direktbeihilfen und der Verwaltung der Operationellen Programme der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse im Rahmen der Anwendung der GAP in Spanien.
Van der Blom Jan
Koordinator der Abteilung für Produktionstechniken, Verband der Gartenbauerzeuger und -exporteure in Almería, COEXPHAL (ES)
PhD, Universität Utrecht (Niederlande). Biologe; spezialisiert auf angewandte Entomologie. Zwischen 1993 und 2003 arbeitete er als Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der spanischen Tochtergesellschaft von Koppert Biological Systems, die sich mit der Einführung von Hummeln zur Bestäubung von Tomatenkulturen und der Entwicklung von biologischen Kontrollsystemen in spanischen Gewächshäusern befasste. Seit 2003 arbeitet er bei COEXPHAL (Verband der Gartenbauproduzenten und -exporteure in Almería, Spanien) als Koordinator der Abteilung für Produktionstechniken. Diese Abteilung wurde mit dem Ziel gegründet, den Einsatz von Pestiziden zu verringern. Derzeit konzentriert sich die Abteilung auf die Nachhaltigkeit des Gewächshausgartenbaus im Allgemeinen. COEXPHAL hat an vielen Forschungsprojekten teilgenommen, meist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsinstituten. Die Abteilung hat eine wichtige Rolle bei der massiven Einführung der biologischen Schädlingsbekämpfung in Almería gespielt, vor allem durch Kurse und Studientage, die sich an Gärtner und Feldtechniker richteten. Der wichtigste Schritt zur Anwendung der biologischen Schädlingsbekämpfung in Almería wurde im Jahr 2007 getan.
Vanoirbeek Luc
Vorsitzender, Arbeitsgruppe Obst und Gemüse, Copa-Cogeca (BE)
Luc Vanoirbeek lebt in Zepperen (Belgien) mitten im belgischen Obstanbaugebiet. Er hat einen Master-Abschluss in Politik- und Sozialwissenschaften und arbeitete von 1986 bis 2018 für den Flämischen Bauernverband. Die ersten Jahre seiner Karriere verbrachte er als Pädagoge in der Bewegung für Junglandwirte und der Landjugend. 1988 wurde er Bundesvorsitzender dieser Organisationen. 1996 wechselte er als Referent für Sozialrecht in die Studienabteilung des Boerenbond. In dieser Position nahm er am Europäischen Sozialdialog im Agrar- und Gartenbausektor teil. Von 2002 bis 2007 war er Obstbauberater und Landesdirektor des Bauernverbandes in Limburg. Danach kehrte er als Gartenbauberater in die Forschungsabteilung zurück. Anschließend wurde er europäischer und internationaler Berater der Bauerngewerkschaft. Seit 2018 ist er Generalsekretär des Verbands der belgischen Gartenbaugenossenschaften (VBT) und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Obst und Gemüse von COPA-COGECA.
Villarroel Antonio
Generalsekretär, ANOVE (ES)
Antonio Villarroel ist seit 1995 in der Pflanzenzüchtungs- und Saatgutbranche tätig. Damals trat er als Rechtsanwalt und Geschäftsführer in GESLIVE ein, der Organisation, die von den wichtigsten in Spanien tätigen Züchtern gegründet wurde, um Dienstleistungen in den Bereichen Lizenzierung, Gebührenerhebung und Durchsetzung anzubieten. Seit 2006 ist er auch Generalsekretär von ANOVE ("Spanischer Nationaler Verband der Pflanzenzüchter"), wo er aktiv an den internationalen Organisationen der Saatgutindustrie teilnimmt.
Er ist Mitglied des Ausschusses für geistiges Eigentum des ISF (Internationaler Saatgutverband), wo er den Vorsitz der Arbeitsgruppe "Illegale Saatgutpraktiken" innehat, Mitglied der CIOPORA-Arbeitsgruppe "Durchsetzung" sowie Schatzmeister und Mitglied des Verwaltungsrats von Euroseeds (Europäischer Saatgutverband).
Herr Villarroel hat einen Abschluss in Jura von der Universität Complutense in Madrid. Er hat mehrere Artikel veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge über geistiges Eigentum und Züchterrechte an mehreren spanischen Universitäten (Politécnica Madrid, Rey Juan Carlos Madrid, Córdoba, Alicante).