Andrade Goncalo
Präsident & Geschäftsführer von Portugal Fresh (PT)
Exekutiv-Vizepräsident des Verbandes der portugiesischen Landwirte
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Lusomorango - Organisation der Beerenproduzenten
Direktor des Agrifood Chain Programms an der AESE Business School
Partner bei Casa Prudencio - Unternehmen für Agrarwirtschaft
Ausbildung
PDE - Programm zur Entwicklung des Managements an der AESE Business School
GAIN - Management des Agribusiness an der AESE Business School
Market Driving Strategies an der London Business School
Bachelor of Agriculture der ESACB
Goncalo Santos Andrade hat den portugiesischen F&V-Sektor in den letzten acht Jahren in mehr als 50 Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten vertreten. Vor fünf Jahren trat er in den Vorstand des portugiesischen Bauernverbands ein, wo er für alle Fragen des Klimawandels und der Umwelt zuständig war. Außerdem verfügt er über 30 Jahre Erfahrung hinsichtlich Beerenobstindustrie und anderer Obst- und Gemüseerzeugnisse. Im Jahr 2005 gründete er die erste Erzeugerorganisation für Beerenobst in Portugal, Lusomorango, S.A. Von 2006 bis 2008 war er Vizepräsident des portugiesischen Erzeugerverbands FNOP. Er leitet das landwirtschaftliche Familienunternehmen Casa Prudencio in der vierten Generation.
Appeltans Philippe
Geschäftsführer, BelOrta (BE)
Philippe Appeltans schloss 1995 sein Studium als Agraringenieur an der Katholischen Universität von Leuven ab. Er begann seine berufliche Laufbahn als Berater für Junglandwirte. Im Jahr 1997 wurde er zum Vorsitzenden der belgischen Junglandwirte ernannt und wurde Mitglied des Vorstands von Boerenbond, dem belgischen Landwirtschaftsverband. Im Jahr 2003 wurde er leitender Berater für den Gartenbausektor in der Forschungsabteilung des belgischen Bauernverbands und 2007 Generalsekretär des VBT - des Verbands der belgischen Gartenbaugenossenschaften. Von Oktober 2016 bis Juni 2019 war er als Vorsitzender der Copa-Cogeca-Arbeitsgruppe für Obst und Gemüse stark in den europäischen Frischwarensektor und die Politik eingebunden. Seit September 2018 ist er Geschäftsführer von BelOrta, der größten belgischen Genossenschaft im Obst- und Gemüsesektor mit 1200 aktiven Erzeugern, 500 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 600 Millionen Euro.
Braunstein Wolfgang
Geschäftsführer, gfa - consulting gmbh (AT)
Studium der Betriebswirtschaftslehre. Seit 1990 Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategie- und Organisationsentwicklung und Kooperationen, Qualitätssicherung, Marketing und Operationelle Programme für Obst und Gemüse. Seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter der gfa-consulting gmbh mit dem internationalen Branchenfokus auf Ernährungswirtschaft und Regionalentwicklung. Wolfgang Braunstein berät seit 1992 landwirtschaftliche Erzeugerorganisationen sowie Regionen. Aus über 30 Jahren Beratererfahrung und über 20 Gründungen von Erzeugerorganisationen entstand die Überzeugung, dass Unternehmen dann nachhaltig erfolgreich sind, wenn die 3 Säulen - Organisation, Wirtschaftlichkeit und Beziehungen - in Balance sind.
Hulzebos Nikki
Programm Manager Nachhaltigkeit & Zertifizierung, Fresh Produce Centre (NL)
Zuvor arbeitete Nikki unter anderem als Projektmanager für Nachhaltigkeit im Blumenzuchtsektor für die Royal Flora Holland, die größte Blumenauktion der Welt. Gegenwärtig ist Nikki beim Fresh Produce Centre Programm Manager für Nachhaltigkeit und Zertifizierung und deckt alle Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ab. Er ist spezialisiert auf die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, den ökologischen Fußabdruck, CSRD, Lebensmittelverluste und -abfälle sowie Verpackungen. Nikki ist auch Vorsitzender der niederländischen Nationalen Technischen Arbeitsgruppe(NTWG) von GLOBAL G.A.P. und Mitglied des Expertenkollegiums für On the way to Planet Proof. Nikki wird das Ergebnis der "Product Environmental Footprint Project Category Rules" (PEFCR) Methode diskutieren, die innerhalb eines europäischen Konsortiums für den Frischesektor entwickelt wurde. Eine Frage war, wie der Sektor dazu beitragen kann, nachhaltiger zu werden und wie wir zu einem einzigen System zur Bewertung der Nachhaltigkeit kommen können.
Martini Lisa
Vizepräsidentin, AREFLH (FR)
Direktorin, F.IN.A.F. (IT)
Abschluss in Politikwissenschaften an der Universität von Bologna, Italien. Weiterer Abschluss in Organisations- und Wirtschaftsentwicklung. Seit 2002 Arbeit im Rahmen von Strukturfonds und anderen Förderungen für Unternehmen, speziell im Agrarbereich. Seit 2010 Projektmanagerin und GMO-Verantwortliche von F.IN.A.F., der ersten Internationalen Obst Vereinigung. Diese Vereinigung von Erzeugerorganisationen war die erste transnationale VEO in Europa und vereinigt 18 EOs und 9.000 Produzenten. Seit 2022 Direktorin von F.IN.A.F. und seit 2025 Vizepräsidentin von AREFLH.
Vanoirbeek Luc
Vorsitzender, Arbeitsgruppe Obst und Gemüse, Copa-Cogeca (BE)
Luc Vanoirbeek lebt in Zepperen (Belgien) mitten im belgischen Obstanbaugebiet. Er hat einen Master-Abschluss in Politik- und Sozialwissenschaften und arbeitete von 1986 bis 2018 für den Flämischen Bauernverband. Die ersten Jahre seiner Karriere verbrachte er als Pädagoge in der Bewegung für Junglandwirte und der Landjugend. 1988 wurde er Bundesvorsitzender dieser Organisationen. 1996 wechselte er als Referent für Sozialrecht in die Studienabteilung des Boerenbond. In dieser Position nahm er am Europäischen Sozialdialog im Agrar- und Gartenbausektor teil. Von 2002 bis 2007 war er Obstbauberater und Landesdirektor des Bauernverbandes in Limburg. Danach kehrte er als Gartenbauberater in die Forschungsabteilung zurück. Anschließend wurde er europäischer und internationaler Berater der Bauerngewerkschaft. Seit 2018 ist er Generalsekretär des Verbands der belgischen Gartenbaugenossenschaften (VBT) und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Obst und Gemüse von COPA-COGECA.
Van Rijswick Cindy
Internationale Strategin, Food & Agribusiness Research der Rabobank (NL)
Cindy ist internationale Strategin für Frischeprodukte innerhalb des weltweiten Food & Agribusiness Research Teams der Rabobank. Cindy van Rijswick ist für die Festlegung und Umsetzung der Forschungsagenda verantwortlich. In ihrer über zwei Jahrzehnte langen Karriere hat Cindy van Rijswick Berichte zu einer Reihe von Themen veröffentlicht, von der Nachhaltigkeit bei Frischeprodukten über den Gewächshaussektor bis hin zum globalen Beerensektor. Außerdem tritt sie regelmäßig als Hauptrednerin auf (internationalen) Konferenzen auf. Ihre Analysen und Visionen sind für die Aktivitäten und Kunden der Rabobank in der Lebensmittel- und Agrarbranche von großer Bedeutung.